Koffer gepackt und überlebt – Geschichtsunterricht einmal anders.

Am Dienstag, den 10.09.2019, empfingen die vier 10. Klassen der OHRplus Mrs. Judith Rhodes, einen ganz besonderen Gast, der eigens aus Leeds in England angereist war.

Judith Rhodes ist die Tochter von Ursula Michel, die 1939 von ihren Eltern mit einen der letzten Kindertransporte nach England geschickt wurde, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entfliehen. Mit nur einem kleinen Koffer und dem Allernötigsten zum Überleben fand sich die 15-jährige Ursula im August 1939 mit vielen anderen jüdischen Kindern in einem Zug in Mannheim wieder. Allerdings ohne ihre Eltern und ohne ihre Schwester Lilli, da immer nur ein Kind pro Familie einen Platz in einem Kindertransport bekam.

Ein Fluchtversuch der Familie in die Schweiz einige Monate später misslang. Lilli und die Eltern wurden schließlich von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager verschleppt und 1943 ermordet.

In England begann für Ursula Michel in einer fürsorglichen und engagierten Gastfamilie ein neues Leben, fernab der schlimmen Ereignisse in Deutschland. Sie lernte die Sprache, ging zur Schule, machte eine Ausbildung, heiratete und gründete eine Familie. Doch die traumatischen Erfahrungen ihrer Kindheit in Deutschland prägten und begleiteten sie ihr Leben lang: Warum durfte / musste ich nach England fliehen und meine Schwester Lilli nicht? Haben mich meine Eltern weniger geliebt?

Diese und weitere Fragen beschäftigen auch ihre Tochter Judith Rhodes. Sie ist eine engagierte und erfahrene Rednerin, die im Rahmen von Zeitzeugenveranstaltungen immer wieder die Begegnung mit jungen Menschen in Deutschland und England sucht.

Nach einer beeindruckenden Dokumentation über die Kindheit und Jugend ihrer Mutter und deren Familie in Ludwigshafen in den 1930er Jahren, hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Obwohl der Vortrag und die anschließende Diskussion auf Englisch verliefen, schaffte es unser Gast schnell, die Schülerinnen und Schüler in den Bann zu ziehen und das Schicksal ihrer Familie für die Jugendlichen greifbar zu machen. Dazu brachte sie einige Utensilien mit, die ihrer Mutter damals gehörten, wie dem kleinen Koffer und einigen Kleidungsstücken sowie Fotos, die sie im Rahmen ihrer Familienrecherche gefunden hat.

Auch spannte Frau Rhodes immer wieder gekonnt den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und aktuelle politische und gesellschaftliche Strömungen. Sie erörterte die Macht der Sprache und wie sie sich in den letzten Jahren auch international wieder bedenklich geändert hat. Sie appellierte an die Jugendlichen, sehr genau hinzuhören und sensibel zu sein für die Sprache, die nicht nur Politiker anwenden, sondern die auch im ganz konkreten Alltag eines jeden einzelnen stattfindet. „Don’t let anyone seduce you! – Lasst euch nicht verführen. Eine Verrohung der Sprache führt irgendwann zu Ausgrenzung und Gewalt, genau so fing es damals bei den Nazis an! Wir alle gemeinsam stehen hier in der Verantwortung!“ Dies zeigt der Anschlag auf die Synagoge in Halle vor einigen Tagen nur allzu deutlich.

Gleichzeitig ist es ebenso wichtig, den Glauben an das Gute im Menschen nicht zu verlieren. Das ist Frau Rhodes ein besonderes Anliegen und ihre große Motivation.

Im Vorhinein sammelten die Zehntklässler insgesamt 200 €, die sie Frau Rhodes als Spende für den Verein Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V. überreichten. In der Heimatstadt ihrer Familie hat Frau Rhodes bereits vier Stolpersteine vor dem Hauseingang des Elternhauses ihrer Mutter legen lassen, sodass die Erinnerung an das Schicksal ihrer Familie auch heute noch präsent bleibt.

Mit dem Geld wird die Anfertigung eines weiteren Stolpersteins in Ludwigshafen finanziert, der in den kommenden Wochen verlegt und an die persönliche Geschichte einer weiteren Person in Ludwigshafen erinnern wird. Damit haben die Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag zum Gedenken an ein individuelles Schicksal eines Opfers der NS-Zeit geleistet. Vielen Dank dafür!

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Judith Rhodes für ihre Zeit und ihr Engagement!